- abwählen
- ab|wäh|len ['apvɛ:lən], wählte ab, abgewählt <tr.; hat:
1. durch Abstimmung aus dem Amt entfernen:die Vorsitzende einer Partei abwählen.2. (durch die Entscheidung für ein bestimmtes Fach ein anderes) nicht mehr als Unterrichtsfach haben:ich habe Musik abgewählt.
* * *
ạb||wäh|len 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \abwählen so wählen, dass jmd. zugunsten eines andern auf sein Amt verzichten muss2. ein Fach \abwählen ein F. nicht mehr belegen● er hat Religion abgewählt; die Regierung \abwählen* * *
ạb|wäh|len <sw. V.; hat:1. jmds. Wahl rückgängig machen:der Vorsitzende wurde von den Mitgliedern abgewählt;er wurde im ersten Wahlgang als Sprecher abgewählt.2. (Schule) (ein Fach) nicht mehr belegen:sie hat Latein abgewählt.* * *
ạb|wäh|len <sw. V.; hat: 1. jmds. Wahl rückgängig machen: der Vorsitzende wurde von den Mitgliedern abgewählt; er wurde im ersten Wahlgang als Klassensprecher abgewählt. 2. (Schulw.) (ein Fach) nicht mehr belegen: sie hat Latein abgewählt; werden Chemie und Physik zugunsten von Biologie „eindeutig abgewählt“ (Spiegel 35, 1978, 62).
Universal-Lexikon. 2012.